Objektbeschreibung
Mitten im Herzen des Vaduzer Städtle liegt dieses geschichtsträchtige Haus, das um 1850 errichtet wurde und damals zu den wenigen Gebäuden in Vaduz zählte.
Zwischen 1900 und 1915 wurde es vom bekannten Architekten Egon Rheinberger in eine repräsentative Villa umgebaut. Besonders hervorzuheben sind die beiden kunstvoll gestalteten Kachelöfen, die typisch für das Werk Rheinbergers sind und dem Haus einen besonderen Charme verleihen.
Heute ist die Liegenschaft in drei eigenständige Bereiche unterteilt. Das Untergeschoss wird derzeit als Büro genutzt und umfasst zwei grosszügige Räume, eine Toilette sowie einen Abstellraum.
Im Erdgeschoss befindet sich eine separate Einliegerwohnung mit zwei Schlafzimmern, einem stilvollen Salon, einem Badezimmer, einem Gäste-WC sowie einer Küche. Ebenfalls ist hier ein Barrierefreier Eingang vorhanden.
Das Obergeschoss verfügt über sechs Zimmer sowie einen weiteren grosszügigen Salon, die derzeit unterschiedlich genutzt werden. Zusätzlich gibt es auf dieser Etage zwei Badezimmer und eine Küche.
Die Liegenschaft bietet nicht nur ein aussergewöhnliches historisches Ambiente, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Umgestaltung und das an einem einzigartigen Standort im Zentrum von Vaduz.
Lage
Die Gemeinde Vaduz, mit rund 5800 Einwohnern ist Hauptort Liechtensteins, Regierungssitz und Residenz des Landesfürsten. Am Fuss des östlichen Bergmassivs erhebt sich das Schloss Vaduz über das Vaduzer Städtle, dem pulsierenden Zentrum der Ortschaft. An den nordöstlichen Flanken liegt das Oberdorf, die schöne Altstadt von Vaduz, wo sich kleine Gässchen gesäumt von Weinreben und altehrwürdigen Gebäuden durch die Auen schlängeln.
In der Fussgängerzone im Zentrum finden sich eine Vielzahl von Museen, Galerien und Restaurants, welche mit kulinarischen und kulturellen Erlebnissen aus aller Welt und auch mit traditioneller Kunst und Küche zu überzeugen wissen. Vaduz ist Standort der Universität Liechtenstein, dem Rheinparkstadion, in welchem die Fussballnationalmannschaft ihre Spiele bestreitet, sowie des Schulzentrum Mühleholz, welches die Realschule und das Gymnasium beheimatet.
Die renaturierten Naherholungsgebiete laden mit vielfältiger Natur und grosszügig angelegten Wegen zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Vaduz bietet einen direkten Anschluss an die Schweizer Rheintalautobahn und ist auch vom öffentlichen Verkehr gut erschlossen.
Im Norden grenzt Vaduz an Schaan, im Westen an die Schweizer Ortschaft Sevelen und im Süden an die Gemeinde Triesen. Im Osten der Gemeinde befindet sich der Fürstliche Schlosswald, durch welchen man die Berggemeinde Triesenberg erreichen kann.