Objektbeschreibung
In Liechtenstein sind die trendigen Tiny Häuser selten zu sehen. Mit dieser Projektstudie wird sich dies ändern!
Geplant ist, dass grosszügige Grundstück in Triesenberg so aufzuteilen, dass ca. 2-3 Tiny Häuser ihren Platz finden werden. Das Konzept wird von der Schöb AG erstellt, auch die Planung wird bei allfälliger Umsetzung durch die Schöb AG begleitet. Ihr Ansprechspartner ist Markus Scherrer (Leitung Verkauf Schöb AG, Tel. +41 81 750 39 67).
Ein Minihaus ca. 4 x 11m mit Planung, Baueingabe, Heizung, Innenausbau und Schraubfundament kostet je nach Ausbaustandard CHF 320'000 - 350'000.- geliefert und montiert (ohne Bauland).
Wohnen auf kleinerem Raum, mit viel Lebensqualität und nur den Dingen, die man im Leben wirklich benötigt.
Haben Sie Interesse und möchten mehr über diese Projektstudie erfahren?
Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns. Wir beraten Sie gerne.
Lage
Die Walsergemeinde Triesenberg ist die flächenmässig grösste und höchstgelegene Gemeinde des Fürstentums und bietet somit eine einmalige und atemberaubende Aussicht auf das Rheintal und die weiten Flure des südwestlich gelegenen Sarganserlands. An der Westflanke des Rätikons erbaut bietet die Ortschaft unvergessliche Eindrücke, vor allem in den Herbstmonaten, wenn sich Triesenberg über das Nebelmeer im Tal erhebt. Die Gemeinde gilt als Erholungs- und Pendlergemeinde. Die Einwohner arbeiten zumeist in den Talgemeinden, während die Bewohner der Talgemeinden Triesenberg besuchen, um die Bergwelt und die Natur zu geniessen. Neben mehreren Gasthäusern, welche auf ihre Sonnenterrassen einladen gibt es mehrere gut ausgebaute Spazier- und Wanderwege, welche den Startpunkt für einen Grossteil der Liechtensteinischen Alpinwanderwege darstellen. Zu Triesenberg gehören auch die Ortschaften Masescha und Gaflei, einst Kurorte auf über 1000m über Meer, welche heute als Erholungs- und Ausfluggebiete genutzt werden, sowie das Hochtal Malbun (1600m ü.M.) und die Siedlung Steg, einst Maiensäss für Triesenberger Bauern, welche heute hauptsächlich als Wander- und Wintersportorte genutzt werden.